Kokopelli XPD
Description
Der XPD basiert auf der preisgekrönten Rogue-Lite-Plattform, ist aber aus dem gleichen handelsüblichen 1.000d verstärkten PVC gefertigt, das auch bei der Recon-Serie zum Einsatz kommt. Er verfügt über eine 23 cm (9 Zoll) lange Finne für eine bessere Spurtreue und kann einen E-Motor aufnehmen. Das robuste XPD wiegt nur 6,4 kg, lässt sich klein genug zusammenpacken, um in einen Rucksack zu passen, und ist ideal für Einsteiger, hält aber auch den Strapazen eines professionellen Einsatzes stand. Mit dem optionalen TiZip-Reißverschluss kann bei Mehrtagestouren die Ausrüstung im Packraft verstaut werden.
Spezifikationen
Wasserklasse: Flaches Wasser, Buchten und Meeresarme, Klasse I – II
Material (Seitenwand): 1000d Verstärktes PVC
Material (Boden): 1000d Verstärktes PVC
Traglast: 136kg
Gewicht (Boot): 6,4 kg
Gewicht (Boot + alles Zubehör): 7.3kg
Äußere Abmessungen: 216cm x 94cm
Innere Abmessungen: 130cm x 41cm
Packmaß (gerollt): 61cm x 25cm
D-Ring (Anzahl): 6 Total = 4 Bug + 2 Heck
TiZip-Reißverschluss (Länge): 53cm (TiZip Zipper ist Optional)
TiZip-Reißverschluss (Länge): 53cm (TiZip Zipper ist Optional)
Lieferumfang
- 1x XPD*
- 1x Nano-Barrel Pumpe
- 1x Kompressionsriemen-Set
- 1x Aufblasbarer Sitz
- 1x Abnehmbare Tracking-Finne
- 1x Notfall-Reparaturset
- 1x TiZip Zipper Lubricant (nur bei Packrafts mit TiZip Zipper im Lieferumfang enthalten)
*EVA-Rückenband ist NICHT ENTHALTEN, aber kompatibel mit diesem Packraft
Welche Länge benötige ich?
Entscheidend für die richtige Packraftlänge sollte vor allem die Beinlänge des Paddlers sein. Diese wird am besten im Sitzen gemessen. Setzt Euch dazu in angenehmer Paddelhaltung auf den Boden gegen eine Wand und messt die Distanz von Steißbein bis zu Ferse. Bedenkt, dass Bekleidung und Paddelschuhe Euer Maß um ein paar Zentimeter beeinflussen, oder messt direkt in Paddelbekleidung. Für guten Kontakt und Kontrolle über Euer Packraft im Wasser, solltet Ihr den Innenraum in der Länge weitestgehend ausfüllen. Dies ist besonders im Wildwasser wichtig, um das ganze Potenzial der Wildwasser-Packraftmodelle ausschöpfen zu können. Für kleinere Paddler unter 107cm Beinlänge empfehlen wir deshalb, zusätzlich eine Footbrace. Natürlich kann auch die Möglichkeit von extra Stauraum im Bug, zu einer Entscheidung für ein längeres Packraft führen.
Wir beraten Euch hierzu jederzeit gerne.
Produkthinweise
- Wir empfehlen den Blasesack zum Aufblasen zu verwenden und den Restdruck mit dem Mund auf das Packraft zu geben. Diese Vorgehensweise sorgt für einen ausreichenden Druck in den Tubes und schont das Material. Sollte eine Druckpumpe zum Aufpumpen verwendet werden, empfehlen wir, den Druck von 0,08 bar oder 1,2 PSI nicht zu überschreiten.
- Die Packrafts lassen sich uneingeschränkt im Salzwasser oder gechlorten Pools verwenden. Vor der Lagerung solltet ihr in diesem Fall jedoch darauf achten, Salz- bzw. Chlorreste gründlich abzuspülen.
- Der Zipper an Packraft (wenn vorhanden) oder Bugtasche benötigt regelmäßige Pflege und sollte immer gut geschmiert sein, um ein leichtgängiges Öffnen zu garantieren und Schäden durch starkes Ziehen zu vermieden. Wir empfehlen die umweltschonende Fettung mit unserem Bienenwachsstift oder eines vergleichbaren Produktes. Zudem sollte der Zipper immer staubfrei und ohne Knick gelagert werden.
- Um einen Überdruck zu vermeiden, sollten die Packrafts niemals für einen längeren Zeitraum an Land in die Sonne gelegt werden. Nach dem Herausnehmen aus dem Wasser empfiehlt es sich in jedem Fall etwas Luft aus dem Packraft abzulassen. Gleiches gilt für jegliches aufblasbares Equipment.
- Nach dem Paddeln sollten Sand und kleine Steinchen restlos aus dem Inneren der Packrafts entfernt werden. Besonders der Übergangsbereich zwischen Tubes und Boden, sowie Tubes und Spritzdecke sollte dreckfrei gehalten werden, um Reibung und Schäden auf lange Sicht zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
- Nichtschwimmer gehören nicht in ein Packraft. Wer Nichtschwimmer mit aufs Wasser nimmt, trägt ein hohes Risiko.
- Paddelt möglichst nicht allein. Hinterlasst stets, wohin und bis wann Ihr plant unterwegs zu sein.
- Nehmt an Wassersport- und Sicherheitskursen mit zertifizierten Trainern teil.
- Erkundigt Euch sich die Gefahren der Gewässer - Wasserstand, Ebbe-Flut, Strömungen, Wehre und Wetterlage. Vor Befahrungen bei Hochwasser wird dringend abgeraten
- Meidet Wehre, E-Werke und Stauanlagen aller Art. Hier besteht häufig Lebensgefahr, daher wird empfohlen diese weiträumig zu Umtragen.
- Nehmt Erste-Hilfe- und Rettungsausrüstung mit auf das Wasser
- Tragt dem Wetter entsprechende Kleidung. Kaltes Wetter und Wasser kann zu Hypothermie führen.
- Schätzt Euer Können richtig ein und plant Touren entsprechend des schwächsten Gruppenmitgliedes.
- Haltet Abstand zu anderen Wasserbenutzern, insbesondere zu allen Motorschiffen und Segelfahrzeugen. Packrafts sind fast immer ausweichpflichtig und vom Schiffsführer schlecht zu sehen.
- Beachtet die Binnenschifffahrts- und Seeschifffahrtsstraßenordnungen. Sie gelten auf allen Schifffahrtsstraßen und Kanälen und enthalten verbindliche Regeln für alle Wasserfahrzeuge.
- Legen Sie eine Schwimmweste, bzw. auf Großgewässern eine ohnmachtssichere Rettungsweste und Kopfschutz an. Tragen Sie beim Wildwasserfahren einen Kälteschutzanzug und einen Helm.
- Besondere Gefahren bestehen auf Wildwasser und an der Küste. Diese Gewässer sind nur mit besonderer Ausrüstung und von geübten Paddlern befahrbar, am besten unter sachkundiger Anleitung und ortskundiger Führung.
- Der Not-Ausstieg aus dem Packraft sollte geübt sein. Wir empfehlen das schnelle Aussteigen an Land, im Pool oder unter Aufsicht zu üben.
- Bei zusätzlichen Modifikationen des Packrafts, darf das Ein- und Aussteigen nicht beeinträchtigt werden.
- Ein Wiedereinstieg auf dem Wasser sollte vor einer Befahrung von offenen Gewässern, sowie von Wildwasser sicher beherrscht werden.
Angaben zur Produktsicherheit gemäß EU-Verordnung
Hersteller: Kokopelli Outdoor, Inc., 14478 E I-25 Frontage Rd, Longmont CO 80504, United States info@kokopelli.com